Am Monatsende sehen zu viele auf Ihrer Abrechnung, dass einen Großteil des Gehalts in Form von Steuern ans Finanzamt abgeführt wurde. Andere wiederrum nutzen jede Möglichkeit Steuerzahlungen zu vermeiden. Meist die, denen es nicht weh tun würde. So sieht eine solidarische Gesellschaft für mich nicht aus. Die Lasten müssen auf den Schultern gleichmäßig verteilt werden. Die am meisten vom System profitieren, sollten verhältnismäßig auch die meisten Steuern zahlen! So finanzieren wir gerecht und solidarisch unsere sozialen Sicherungssysteme und auch die Klimawende. Dazu sind Veränderungen erforderlich, erste Schritte mit uns: Die Vermögenssteuer wieder einzuführen, 0,2 Prozent ab 2 Mio Vermögen, die Finanztransaktionssteuer einzuführen, 148 gelistete Konzerne in der BRD werden erfasst, hier wollen wir nicht nur den Aktienkauf besteuern, sondern jede Transaktion. Die Finanztransaktionssteuer vorantreiben, und bei der Kapitalertragssteuer (Abgeltungssteuer) die „Freibeträge anheben für die „Kleinsparer“. Bekannte Steuerschlupflöcher (insb. Im Immobilliensegment) werden wir schließen.
Großen Erfolg hatte Olaf Scholz nun beim G7 Treffen! Die globale Mindeststeuer von 15% kommt. Das ist nur fair , das Google, Amazon usw., jetzt auch verbindlich Steuern zahlen dürfen. Das spült viel Geld in unsere Haushaltskasse, das wir nach Corona dringender denn je brauchen.