Im Gesundheitsbereich braucht es Reformen. In unserer immer älter werdenden Gesellschaft werden Pflege und medizinische Versorgung immer wichtiger. Dabei wachsen die Anforderungen an Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und deren Mitarbeiter*innen stetig. Die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit medizinischer Versorgung im ländlichen Raum muss gewährleistet sein. Außerdem möchten wir für uns und unsere Angehörigen die bestmögliche Versorgung. Das ist richtig und darf auch nicht abhängig vom Geldbeutel sein. Demgegenüber steht eine wachsende Belastung, insbesondere bei den Pflegekräften. Es ist aller höchste Zeit das Personal in den Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und anderen medizinischen Einrichtungen nachhaltig aufzustocken.
- Im Alter gut versorgt und aufgehoben sein. Wir werden alle alt. Die Pflegeausbildung und der Pflegeberuf muss attraktiv und gutbezahlt sein, denn es fehlen 140.000 Pflegekräfte, die Einrichtungen sind überfordert. Wir kennen die schlimmen Bilder von Menschen, die sich selbst überlassen werden. Pflege und Pflegeberuf attraktiv machen bedeutet schlechte Bezahlung abschaffen für mehr Pflegekräfte. Daneben sollten Pflegeeinrichtungen nur noch mit Krankenkassen abrechnen, wenn diese auch Tariflohn zahlen! SPD- Arbeitsminister Heil hat das Pflegestärkungsgesetz vorgelegt, das werden wir umsetzen. Die Arbeit am Menschen ist höchst verantwortungsvolle Tätigkeit!
- Ich fordere daneben eine Basisabsicherung der Krankenhäuser und damit die Reform des dualen Systems der Krankenversicherung. Eine finanzielle Basisabsicherung für Krankenhäuser ist wichtig, da das derzeitige duale System der Finanzierung der Krankenhäuser gerade im ländlichen Raum sein Ziel verfehlt. Hier fehlen die nötigen Fallzahlen, um über die Fallpauschalen, die Krankenkassen für jede Diagnose zahlen, die laufenden Betriebskosten zu sichern. Dann muss Geld abgezweigt werden von den Pauschalen, die vom Bund für die Instandhaltung gezahlt werden oder umgekehrt. Das Geld fehlt dann natürlich an der jeweiligen Stelle. Das führt weiter zu dem Druck Einsparungen zu erzielen und Gewinn wollen die privaten Krankenhäuser auch noch machen. Die Folgen kennen wir. Schlecht bezahlte Mitarbeiter, keine gute Ausstattung und mangelnde Kapazitäten und Expertise. Deshalb braucht es eine Reform des Systems und eine finanzielle Basisabsicherung der Krankenhäuser, damit diese auch im ländlichen Raum voll funktions- und leistungsfähig zur Verfügung stehen.
- Die Bürgerversicherung muss kommen. Ich stehe für die solidarische Bürgerversicherung, alle – auch Selbständige und Beamte- sind in der gesetzlichen Krankenversicherung Pflichtmitglied. Top-Behandlung und medizinische Versorgung für alle, damit wir endlich die zwei Klassen Medizin überwinden.