Das Zusagevolumen war neben dem Auslaufen der Corona-Sonderprogramme, dem Wechsel von der Breitenförderung hin zur fokussierten Spitzenförderung mit anspruchsvolleren Förderbedingungen in den Programmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude, wie auch der verhalteneren Kreditnachfrage in Folge des angestiegenen Zinsniveaus geprägt. Positiv trugen unter anderem die Programme der allgemeinen Unternehmensfinanzierung wie auch die Auszahlungen der Soforthilfe/Preisbremse Gas und Wärme des Bundes und Energiezuweisungsgeschäfte zu einem erneut hohen Fördervolumen der KfW insgesamt im ersten Halbjahr bei. Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden seit dem 1. März 2023 mit einer neuen Förderung. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen – vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus. Damit leistet diese Förderung einen Beitrag für den Klimaschutz und für die Einhaltung der nationalen Klimaziele. Im Kreis Siegen-Wittgenstein waren besonders die Kredite für energieeffizientes Bauen im ersten Halbjahr 2023 beliebt. Hier verdoppelte sich die Summe gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 20,2 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützen seit 1. Juli 2023 auch die kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot „Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“. Gefördert werden Investitionen in Leasing-finanzierte bewegliche Güter wie z.B. Anlagen, Maschinen sowie Nutz- und Dienstfahrzeuge, die sich an den jeweils gültigen technischen Mindestanforderungen der EU-Taxonomie oder an den KfW-Standards für Energieeffizienz orientieren. Die KfW stellt hierfür zunächst bis zu 500 Mio. EUR pro Jahr bereit.
Auszahlungen der Soforthilfe/Preisbremse Gas und Wärme betrugen im Kreis Siegen-Wittgenstein 15,5 Millionen Euro, von bundesweiten 7 Mrd.
Einen deutlichen Rückgang gab es beim altersgerechten Umbau von privatem Wohneigentum. Diese in den Vorjahren beliebte Fördermöglichkeit wurde im ersten Halbjahr 2023 kaum genutzt.