Zukunftstechnologie aus Siegen-Wittgenstein

Bei einem gemeinsamen Termin mit dem Fraktionskollegen Sebastian Hartmann aus dem Rhein-Sieg-Kreis informierte sich die heimische Bundestagsabgeordnete Luiza Licina-Bode an der Universität in Siegen über die Entwicklung im Bereich Quantencomputer sowie Post-Quanten-sichere Kryptografie-Verfahren.

Prof. Wunderlich (links) und Dr. Rainer Baumgart, Mitgründer eleQtron mit Luiza Licina-Bode, am Rand Oliver Zendel, BSI

MdB Licina-Bode informierte sich über Quantencomputerforschung der Uni Siegen

Bei einem gemeinsamen Termin mit dem Fraktionskollegen Sebastian Hartmann aus dem Rhein-Sieg-Kreis informierte sich die heimische Bundestagsabgeordnete Luiza Licina-Bode an der Universität in Siegen über die Entwicklung im Bereich Quantencomputer sowie Post-Quanten-sichere Kryptografie-Verfahren (also Verschlüsselung, die nicht durch Quantencomputer geknackt werden kann).

Seit einigen Jahren gibt es Initiativen seitens des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der IT-Sicherheitswirtschaft für Produkte mit Post-Quanten-Kryptografie. Hiermit wird eine entsprechende Resilienz gegen zukünftige Risiken resultierend aus der erwarteten Leistungsfähigkeit von Quantencomputern geschaffen.

Prof. Christof Wunderlich und Luiza Licina-Bode im Gespräch

Auf der anderen Seite sind Quantencomputer aber ganz sicher nicht nur eine Gefahr, sondern können Lösungen schaffen, wo die bisherigen Technologien an ihre Grenzen stießen. U.a. in Siegen gibt es eine solche Entwicklung eines deutschen Quantencomputers, ausgegründet aus der Forschung der Uni Siegen, unter der Leitung von Prof. Wunderlich. Die Firma eleQtron wurde u.a. vom ehemaligen secunet-CEO Herrn Dr. Baumgart (im Ruhestand) mit gegründet.

Prof. Wunderlich , Luiza Licina-Bode und wissenschaftlicher Mitarbeiter eleQtron

Luiza Licina-Bode zeigte sich erfreut darüber, dass diese wegweisende und zukunftsträchtige Forschung in Siegen beheimatet ist, und Deutschland auf diesem Gebiet sogar China voraus ist.